KIEL - Die Verbände der LAGPSH und die Krankenkassen in Schleswig-Holstein haben sich auf neue Vergütungen für den Bereich der Häuslichen Krankenpflege (SGB V) geeinigt.
Die Vergütungsvereinbarung gilt für Leistungen ab dem 01. Januar 2019. Für Mitgliedsbetriebe aus Schleswig-Holstein sind die entsprechenden Vergütungsunterlagen im Downloadbereich abrufbar.
HANNOVER - Der DBfK Nordwest e.V. hat sich mit den Landesverbänden der Pflegekassen in Niedersachsen auf eine "Gemeinsame Empfehlung zur Weiterentwicklung der Vergütung häuslicher Pflege (SGB XI)" für seine Mitgliedseinrichtungen geeinigt.
Eine entsprechende Mitgliederinformation, die gemeinsame Empfehlung sowie Unterlagen zu den Vergütungsverhandlungen stehen den Mitgliedseinrichtungen aus Niedersachsen hier zum Download zur Verfügung.
SUEDOST - Das Pflegeberufegesetz wird ab dem 1. Januar 2020 das Alten- und Krankenpflegegesetz ablösen. Was ändert sich für Einrichtungen, die Ausbildungs- und Praktikumsplätze anbieten? Der DBfK Südost hat für seine Mitglieder in einer Arbeitshilfe allen relevanten Informationen zusammengestellt. Download
BERLIN - Das Pflege Update 2019 steht unter dem Titel "Noch ein Jahr der Umbrüche und Veränderungen" und findet erstmals an vier Terminen statt:
Download des Veranstaltungsflyers
15. Januar 2019 - Berlin
05. Februar 2019 - Düsseldorf
20. Februar 2019 - Hannover
26. Februar 2019 - Neumünster
Im Update 1 erfahren Sie Alles zu relevanten berufspolitischen Themen: Konzertierte Aktion Pflege, Tariflohn in der Pflege, Personalbemessung, Bundespflegeberufekammer u.a.
Nachdem die Pflegepraxis die Umstellung auf die Pflegegrade gemeistert und sich mit der Entbürokratisierung der Dokumentation auseinandergesetzt hat, kommt nun schon wieder eine grundlegende Neuerung auf sie zu – eine komplett neue Qualitätsprüfung. Im Update 2 wird Ihnen der aktuelle Stand der Entwicklungen stationär und ambulant vorgestellt und Sie erhalten Tipps, wie Sie sich mit dem internen QM auf die externe Prüfung vorbereiten können.
Die Umsetzung des DNQP Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ gestaltet sich anders als bei den übrigen Expertenstandards. Im Update 3 wird Ihnen ein praxisnahes Modell vermittelt, das Ihnen hilft, die Inhalte des Standards in die Praxis zu transportieren.
Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff verbinden viele Kolleginnen und Kollegen eine veränderte Begutachtungspraxis sowie die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade. Dass sich hinter dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff viel mehr verbirgt und wie das in Praxis transportiert werden kann, zeigt Update 4.
Ministerien und Kassen in Bayern wollen systematisch gegen Abrechnungsbetrug vorgehen / Dem Kodex für Pflegeunternehmer/innen verpflichtet
MÜNCHEN - Falsche Abrechnungen, Hygienemängel, nicht ausreichend qualifiziertes Personal: Laut Berichten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) rechnet mehr als ein Drittel der Pflegedienste seine Leistungen nicht ordnungsgemäß ab und verursacht damit alleine in Bayern Schäden in Millionenhöhe.
Jetzt wollen die Verantwortlichen im Freistaat handeln: Vertreter von Kranken- und Pflegekassen und der zuständigen Ministerien haben laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung nun Strategien beraten, wie sie „kriminellen Anbietern von Pflegeleistungen effizienter“ beikommen können. Unter anderem wird eine speziell auf die Pflege zugeschnittene „Schwerpunkt-Ermittlungsbehörde“ gefordert. Der DBfK begrüßt das konsequente Vorgehen gegen kriminelle Pflegedienste. „Bewusst falsch abzurechnen ist Betrug und muss bestraft werden.“, sagt Silvia Grauvogl, Referentin Ambulante Dienste des DBfK Südost e.V. Allerdings leiden Betreiber ambulanter Pflegedienste massiv darunter, dass ihre Branche in Verruf gerät und in der öffentlichen Diskussion scheinbar generell verdächtigt wird.
Der DBfK vertritt die Leistungserbringer der ambulanten und teilstationären Pflege und begleitet sie bei allen Fragen rund um ihren Pflegedienst, auch was Abrechnungsfragen anbelangt. Mit dem Kodex für Pflegeunternehmer/innen haben sie sich dazu verpflichtet, vertragskonform zu handeln: „Korrekte und transparente Abrechnungen unserer Leistungen sind für uns eine Selbstverständlichkeit“. Bei allen Fragen rund um die korrekte Abrechnung nutzen Betreiber ambulanter Dienste den Beratungsservice des DBfK oder besuchen DBfK-Fortbildungen zu aktuellen Themen wie „Doku ambulant – fit für gute Noten“, geänderte Qualitätsprüfrichtlinien (QPR), Abrechnungsprüfung – Vertragswesen – Begutachtungsinstrument oder Umstellung der Dokumentation auf das neue Strukturmodell „SIS“.
BERLIN - Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über eine Änderung der Häusliche-Krankenpflege-Richtlinie (HKP-Richtlinie): Medikamentengabe und verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen vom 16. März 2017 ist durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger zum 02. Juni 2016 in Kraft getreten.
Aufgrund der Änderungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) und der damit einhergehenden neuen Ausrichtung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs wurden die Absätze 4 und 6 des § 2 (verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen) der HKP-Richtlinie aufgehoben.
In der Leistungsbeschreibung der HKP-Richtlinie wurden folgende Änderungen beschlossen:
- Nr. 26 - Medikamente: unterscheidet jetzt die Bereiche Richten von ärztlich verordneten Medikamenten und Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten.
- Nr. 29 - Trachealkanüle: Die Bemerkungen wurde wie folgt ergänzt: "Der Wechsel der Trachealkanüle umfasst auch den Wechsel einer Sprechkanüle gegen eine Dauerkanüle und umgekehrt. siehe Absaugen (Nr. 6)."
Der aktuell in Kraft getretene Beschluss ist auf den Internetseiten des G-BA abrufbar.
Update: Die überarbeitete HKP-Richtinie ist im Downloadbereich von www.dbfk-unternehmer.de.
DBfK Nordwest e.V.
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Schleswig-Holstein
Telefon 0511 696844-150
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DBfK Südost e.V.
Bayern
Telefon 089 179970-0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittwoch, 27. Februar 2019 Mitgliedertreffen der Pflegeunternehmerinnen und Pflegeunternehmer Nordrhein-Westfalen im DBfK Nordwest e.V. |
Mittwoch, 15. Mai 2019 Qualitätszirkel - Intensivpflege |